Schumacher & Jonas
Birgit Anna Schumacher, geb. 1961 in der Nähe von Köln, Studium (Ethnologie und Vergleichende Sprachwissenschaften) in Bonn, Köln, Berlin. Berufliche Tätigkeiten in der Wirtschafts- und Stadtforschung, Mitarbeiterin einer Agentur für Unternehmenskommunikation. 1997 Qualifizierungslehrgang Kulturmanagement. Uwe Jonas, geb. 1962 in Hamburg, Studium (Politologie) in Braunschweig und Berlin, bis 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin und der Humboldt-Universität Berlin, später Dozent an der design akademie berlin und an der Fachhochschule für Rechtspflege und Verwaltung (Berlin), Projektberater für eine Entwicklungsgesellschaft in Brandenburg. Uwe Jonas und Birgit Anna Schumacher leben seit 1986 in Berlin und arbeiten seit 1993 als bildende Künstler (mit den Schwerpunkten Installationen, Aktionen im öffentlichen Raum und Videoarbeiten) sowie als Kuratoren und Organisatoren von Kunstprojekten zusammen. |
||
Ausstellungen und Projekte | ||
1993 | Kulturfabrik Lehrter Straße, Berlin | |
1994 | Foyer der Humboldt Universität, Berlin Sonderart, Kunsthaus Rhenania, Köln |
|
1995 | Department of Arts, Berlin Kato, Berlin Beitrag für den künstlerischen Wettbewerb Denkmal für die ermordeten Juden Europas (in Zusammenarbeit mit Uwe Hassel-Jahnkow, Olav Perleberg und Werner Scholz), 2.Rundgang, Ehemaliges Staatsratsgebäude, Berlin |
|
1996 | H.T.C, Berlin | |
1997 | Geisterstadt - Geistesstatt, Wünsdorf-Waldstadt Provinz 3 x 2, Walden Kunstausstellungen, Berlin |
|
1998 | SPRING, Quartair, Den Haag Back-Ground, Biennale Dak`Art 98, Dakar Untersicht, galerie weisser elefant, Berlin |
|
1999 | Stadt/Land, Wünsdorf-Waldstadt Glück & Casino, Pavillon Babett, Berlin Titanic, Galerie 68elf, Köln |
|
2000 | Zugriffe, galerie weisser elefant, Berlin Performance Lab, Forum Box, Helsinki Alimentation d'art, programme environnemental Biennale Dak'Art,Dakar Neues Problem, Berlin |
|
2001 | transmediale.01, Berlin EXIT, International Festival for Unusual Live Performances, Helsinki |
|
2002 | Galerie Expo 3000 im Kunstamt Kreuzberg, Berlin Walden Kunstausstellungen, Berlin |
|
2003 | Galerie Program Angels/Lothringer 13, München Graz Performances, Ultimate Akademie, Köln |
|
2004 | Xme (Brandenburgischer Kunstverein Potsdam)
profundal, das; Geologisch-Paläontologisches Museum Münster (Schumacher)
Mobile Museen, Potsdamer Platz, Berlin First View (im Rahmen des Metropolenprojekts Buenos Aires - Berlin), Buenos Aires |
|
2005 | Projektstipendium des Fördervereins Aktuelle Kunst Münster | |
Kuratierte Projekte | ||
1995 | Gründung der Projektgruppe weisse umwelt. Aktionen und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Helle Koppetsch und Max Querfeld (bis 2002). | |
1997/1998 | In Zusammenarbeit mit der Gallery SoToDo Idee und Realisierung des Ersten und Zweiten Berliner Kongresses für Performance und Visual Art | |
2000 | Jonas: In Zusammenarbeit mit Helle Koppetsch und Max Querfeldt Gründung der Galerie Neues Problem (Berlin) Jonas: In Zusammenarbeit mit Bernd Fox und Tom Thiel Idee und Realisierung des Internetprojektes Gnomon für das Hongkong Berlin Festival of Vision (Haus der Kulturen der Welt) (http://www.hongkongberlin.net/artefacts/gnomon) Jonas: In Zusammenarbeit mit Manfred Sieloff und Marina Goiny Idee und Realisierung des Ersten internationalen Waldstadt Symposiums mit russischen und deutschen Bildhauer/innen (Wünsdorf- Waldstadt) |
|
2001 | X-Stern, Bildhauersymposium (Jonas, in Zusammenarbeit mit Manfred Sieloff und Marina Goiny), St. Petersburg Areale Neukölln - 17 temporäre Kunstprojekte in der Öffentlichkeit (http://www.areale-neukoelln.de), (Konzept, Produktion) |
|
2002 | Magistrale - Temporäre Kunstprojekte entlang der Berliner Karl-Marx-Straße, im Rahmen der 48 Stunden Neukölln (Jonas), (Idee, Konzept, Produktion) | |
2004 | First View - Künstleraustauschprojekt Buenos Aires - Berlin mit Realisierungen künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum der beiden Städte, im Rahmen des Metropolenprojekts Buenos Aires - Berlin 2004 (Idee, Konzept, Produktion in Berlin) Symposium OKKUPATION - Künstlersymposium zur aktuellen Situation der künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum (Idee, Konzept, Moderation) |
|
2002 bis 2005 | Pilotprojekt Gropiusstadt - Internationales Künstlerresidenzprogramm zur Umsetzung von Kunst in der Öffentlichkeit der Berliner Gropiusstadt, in Kooperation mit der GEHAG GmbH (Idee, Betreuung, Produktion) |